
Heißwasserbereiter
Die Leistung Ihres Heißwasserbereiters kann je nach Kapazität und Betrieb (Heizzeit) 2000 bis 3000 Watt betragen.

Waschmaschine
Auch die energieeffizientesten Waschmaschinen verbrauchen zum Erwärmen des Wassers zwischen 2500 W und 3000 W. Der Verbrauch ist in hohem Maße von der Waschtemperatur und dem Waschprogramm abhängig.

Geschirrspüler
Auch die energieeffizientesten Geschirrspülmaschinen verbrauchen zum Erwärmen des Wassers und dem Trocknen des Geschirrs zwischen 2500 W und 3000.

Wäschetrockner
Wie die Waschmaschine verbraucht auch der Wäschetrockner viel Energie. Geräte der Kategorie C verbrauchen ungefähr 2500 bis 3000 W.

Ofen
Die Leistung eines Ofens schwankt im Allgemeinen zwischen 2000 und 2500 Watt.

Wasserkocher
Die meisten elektrischen Wasserkocher haben eine Leistung von 2000 W. Beachten Sie, dass Sie weniger verbrauchen, wenn Sie nur die von Ihnen benötigte Menge erwärmen.

Mikrowellenherd
Die Leistung liegt bei 1000 bis 1500 W.

Bügeleisen
Zwischen 750 und 2000 W. Eine gute Ausrede, um das Bügeln auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben, wenn an bestimmten Tagen nicht genügend Strom vorhanden sein könnte.

Staubsauger
Zwischen 650 und 2000 W: Je höher die Saugleistung eingestellt wird, desto mehr verbraucht das Gerät.

Kühlschrank
Die Leistung eines Kombikühlschranks der Kategorie A+ liegt bei 150 bis 200 W. Bei einem Kühlschrank der Kategorie C sind es bis zu 350 W.

Fernseher
Der Verbrauch ist von der Technologie abhängig:
- LCD-TV : zwischen 90 und 250 W
- LED-TV : 20 bis 60 W
- Plasma-TV: zwischen 261 und 344 W
- TV mit Kathodenstrahlröhre: ca. 70 W